Nachbehandlung

Schleifen
Gespachtelte Wände müssen in vielen Fällen mit Schleifpapier bearbeitet werden. Die Körnung des Schleifpapiers hängt vom Untergrund und von den Anforderungen an die fertige Oberfläche ab. Wenn Sie die Wand anschließend streichen wollen, verwenden Sie Schleifpapier mit Körnung 150–220; bei Holz ist eine Körnung 180–220 angeraten.
Wenn Sie die Fläche tapezieren wollen, können Sie ein etwas gröberes Schleifpapier verwenden, jedoch nicht gröber als mit Körnung 150. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass entstehende Riefen durch die Tapete hindurchscheinen. Eine zu grobe Körnung beim Schleifen zum Beispiel von Gipskartonfugen kann auch die Kartonfläche des Gipskarton aufreißen, was zu Strukturunterschieden führt und die Saugkraft des Untergrundes erhöht. Dies ist häufig auch durch die Farbschicht zu erkennen – insbesondere bei Wänden mit Streiflichteinfall.
Decken und größere Wandflächen lassen sich einfacher mit einem Schleifklotz am Verlängerungsstiel bearbeiten. Außerdem gibt es spezielle Schleifmaschinen („Giraffe“), die die Arbeit effizienter, weniger anstrengend und ergonomischer machen. Vergessen Sie nicht, Atemschutz und Schutzbrille zu tragen.
Entstauben
Befreien Sie alle Oberflächen sorgfältig von Schleifstaub. Dies ist unbedingt notwendig, damit die Schicht, die im nächsten Schritt aufgetragen wird, gut auf dem Untergrund haftet. Auf einer staubigen Fläche zu spachteln, zu streichen oder zu tapezieren, kann zu einem Ablösen der Oberflächenbeschichtung vom Untergrund führen. Verwenden Sie zum Abstauben der Flächen einen Staubsauger und/oder eine weiche Bürste. Wenn im Arbeitsgang nach dem Schleifen eine Hochdruckspritze verwendet werden soll, saugen Sie auch den Boden, da anderenfalls Staub aufgewirbelt werden kann. Die Schleifmaschine vom Typ Giraffe ist äußerst praktisch, da sie den Schleifstaub bereits dort absaugt, wo er entsteht. Außerdem lässt sich die Maschine als Staubsauger einsetzen.
Verkleben
Gespachtelte Flächen sind saugfähig und müssen deswegen vor einem Tapezieren verklebt werden. Verwenden Sie hierzu die ab Werk gebrauchsfertigen Produkte, die jeweils dafür empfohlen werden. Lassen Sie den Auftrag gründlich trocknen.
Reinigen
Etwaige Spritzer und Flecken werden mit Wasser und Schwamm aufgenommen und entfernt. Danach wischen Sie mit einem trockenen Tuch hinterher. Auch die Werkzeuge werden mit Wasser gereinigt. Spachtelspritzen werden lediglich dadurch gereinigt, dass Wasser hindurchgepumpt wird. Achten Sie jedoch sorgfältig darauf, dass der Behälter sauber bleibt. Eine Spachtelspritze kann ohne Probleme mit eingefüllter Spachtelmasse ein bis zwei Wochen ungenutzt stehen bleiben. Falls sie längere Zeit nicht in Betrieb genommen werden soll, wird eine Reinigung empfohlen.
Anstrich und Tapezieren
Spachtelmasse von Dalapro kann mit allen gängigen Farben übermalt werden. Auch Silikatfarbe ist geeignet. Wir raten jedoch davon ab, Epoxidfarben auf Spachtelmasse aufzutragen, da unter anderem das enthaltene Bindemittel beeinflusst werden kann. Der allgemeine Rat lautet: Befolgen Sie zur Auswahl der Produkte und zur Ausführung der Arbeit die Anweisungen des jeweiligen Herstellers. Die meisten Hersteller bieten online umfassende Produktinformationen an, die Sie einfach herunterladen können. Sie können die Produktinformationen auch bei Ihrem Lieferanten anfordern.