Wenn zu einem Produkt ein EPD-Dokument vorliegt, können Sie sich als Kunde sicher sein, dass seine Umweltfolgen in mehreren Abschnitten seiner Lebensdauer geprüft und dokumentiert wurden. Aus einer Umweltproduktdeklaration lassen sich zum Beispiel die Kohlendioxidemissionen eines Produktes ablesen. Produkte mit Umweltproduktdeklaration haben außerdem in bestimmten Systemen zur Beurteilung der Umweltfolgen Vorteile.
Warum ist es für mich als Kunden oder Händler wichtig, was eine Umweltproduktdeklaration ist?
Seit Januar 2022 gibt es neue Anforderungen hinsichtlich der Klimaschutzerklärungen für Gebäude. Dies bedeutet, dass es im Bausektor nun darauf ankommt, Informationen zu den Umweltfolgen der verwendeten Produkte zusammenzustellen. Die Umweltproduktdeklaration wird hierfür als Grundlage herangezogen. Die Anforderungen werden in erster Linie umfangreichere Gebäudeteile betreffen, zum Beispiel Böden und Rohbau.
Welche Fortschritte hat Scanspac bei der Ausarbeitung der Umweltproduktdeklarationen gemacht?
Wir sind vorbereitet! Scanspac hat sich schon seit mehreren Jahren damit befasst, Umweltproduktdeklarationen für die Produkte des Sortimentes zu erstellen. Bei uns erhalten Sie zahlreiche Produkte mit zugehörigem EPD-Dokument.
Warum werden auf den Verpackungen die Normen EN 15824 und EN 13963 genannt?
Die Normen EN 15824 und EN 13963 geben Hinweise darauf, welche Spachtelmasse für welchen Zweck geeignet ist. Den Code finden Sie auf der Rückseite der Verpackung neben der CE-Kennzeichnung.
Was bedeutet EN 15824?
EN 15824 = Zugelassen für die vollflächige Spachtelung von Wand- und Deckenflächen, aber auch ausgezeichnet für die Sprenkelung von Deckenflächen geeignet.
Was bedeutet EN 13963?
EN 13963 = Zugelassen für Gipskartonfugen in Kombination mit Papierbewehrungsstreifen sowie zur Montage von Kantenschutzprofilen.
Arbeiten mit Spritzspachtelmasse
Auf wie viele Quadratmeter kann ich Spritzspachtelmasse auftragen, bevor ich sie glätten muss?
Ein guter Anhaltspunkt ist, dass Sie mit dem Glätten beginnen können, wenn die Spachtelmasse matt auszusehen beginnt. Sie sollten sie nicht zu früh glätten, denn dann gibt es leicht zu viel Abtrag, und auch die Füllkraft wird geringer.
Wie viele Liter pro Minute kann eine elektrische Spritze auftragen?
Die Menge ist abhängig vom verwendeten Produkt, doch im Durchschnitt können Sie von 9–10 l/min ausgehen.
Wie viele Quadratmeter lassen mit einer Spritzanlage am Tag spachteln?
1000 m².
Poren und Blasen
Wie entstehen Poren und Blasen?
Poren und Blasen bilden sich beim Spachteln auf nicht saugendem Untergrund, zum Beispiel auf bereits gestrichenen Flächen oder bei hartem Material. Dies liegt daran, dass Wasser und Luft in der Spachtelmasse nicht vom Untergrund absorbiert werden und sich nach einigen Minuten an der Oberfläche ansammeln.
Wie lassen sich Poren und Blasen vermeiden?
Je länger Sie mit dem letzten Glätten der Spachtelmasse warten, desto weniger Probleme werden Sie mit der Poren- und Blasenbildung haben.
Arbeiten mit Rollspachtelmasse
Welche Vorteile hat es, die Spachtelmasse mit der Rolle auf die Wand aufzutragen?
Zum einen sparen Sie auf diese Weise Zeit, zum anderen ist das Verfahren ergonomischer als das Spachteln mit der Hand. Unsere Messungen haben ergeben, dass man 40 Prozent weniger Arbeitszeit braucht als beim herkömmlichen Spachteln von Hand.
Fugen
Sind für Gipskartonfugen ausschließlich Papierbewehrungsstreifen zugelassen?
Ja, es sind nur Papierbewehrungsstreifen zugelassen, da sie wesentlich kräftiger sind als Streifen aus Glasfasern. Dies gilt auch für Querfugen. Auf Gips sind also Bewehrungsstreifen aus Papier zu verwenden.
Nacharbeiten
Wie lassen sich die Werkzeuge reinigen, und wo kann ich alte Eimer entsorgen?
Befreien Sie das Werkzeug weitestgehend von der Spachtelmasse, bevor es mit Wasser gereinigt wird. Spachtelreste sind nicht mit dem Abwasser zu entsorgen, sondern über die Recyclingstation. Die Packungen sind gründlich zu entleeren und dem Recycling zuzuführen.
Trocknungsdauer
Wie schnell trocknet die Spachtelmasse?
Die Trocknungsdauer hängt von den äußeren Umständen ab – also zum Beispiel von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, aber auch von der Stärke der Schicht. Außerdem wirkt sich auch die Art des Untergrundes auf die Dauer der Trocknung aus. Allgemein sollte Spachtelmasse nach 12–24 h getrocknet sein.
Wie lässt sich die Trocknungsdauer der Spachtelmasse beeinflussen?
Gute Belüftung und ein Entfeuchter – das sind eigentlich die einzigen Maßnahmen, mit denen sich die Trocknungsdauer verkürzen lässt. Vermeiden Sie jedoch eine zu hohe Temperatur, da sich sonst anfänglich die Luftfeuchtigkeit erhöht, was die Trocknung verlängert.
Wissenswertes zum Spachteln
Wie viel füllt Spachtelmasse?
Halten Sie sich stets an die Anweisungen des Herstellers. In der Regel lässt sich mit allen Arten von Spachtelmasse eine 3–6 mm dicke Schicht herstellen. Wenn Löcher und Fugen mit einer Tiefe von mehr als 10 mm verfüllt werden sollen, verwenden Sie Dalapro DM20, 40 oder 60. Diese härtenden Pulverspachtelmassen lassen sich bis zu einer Höhe von 50 mm aufbauen.
Wie viel Spachtelmasse ist notwendig?
Beim Spachteln von Gipskartonfugen: ca. 0,3 l/m. Bei vollflächiger Spachtelung mit einer Schichtendicke von 1 mm: ca. 1 l/m².
Welches Schleifpapier ist zu verwenden?
Körnung 150–220 = für den Anstrich von Wänden. Körnung 180–220 = bei Holzflächen. Körnung max. 150 = vor dem Tapezieren; keine gröbere Körnung verwenden, weil anderenfalls die Gefahr besteht, dass entstehende Riefen durch die Tapete hindurchscheinen.
Kann Spachtelmasse, die Frost abbekommen hat, noch verwendet werden?
Nein, sie ist zu entsorgen (Recycling).
Wie ist Spachtelmasse aufzubewahren?
Spachtelmasse ist nur begrenzt haltbar. Eine ungeöffnete Packung kann bei dunkler und frostfreier Lagerung bis zu 12 Monate lang aufbewahrt werden. Einmal geöffnete Packungen sind bis zur weiteren Verwendung gut zu verschließen.