Erfolgreiches Spachteln

Tipps für ein erfolgreiches Resultat

Erfolgreiches Spachteln - Tipps

Auswahl von richtigem Verfahren und passender Spachtelmasse
Spritzspachteln ist für größere Objekte geeignet. Rollspachteln eignet sich am besten für mittelgroße Objekte. Spachteln von Hand ist das Verfahren für kleinere Arbeiten. Welche Art von Spachtelmasse Sie verwenden, hängt von der Vorgehensweise und vom Untergrund ab. 

Inspektion der Oberflächen
Fordern Sie den für den Bau Verantwortlichen auf, die Oberflächen für den Anstrich vorzubereiten. Dazu muss der gesamte Beton ausgebessert und abgekratzt und die Gipskartonplatten müssen vorschriftsmäßig angebracht sein. Achten Sie darauf, dass der Untergrund fest, sauber (vor allem von Fett und Staub) und trocken ist. Falls es Abweichungen gibt, dokumentieren Sie diese.

Einsatz geeigneten Werkzeuges
Achten Sie sorgfältig darauf, stets das richtige Werkzeug zu verwenden. Dies erleichtert die Arbeit und gewährleistet ein gutes Endergebnis.

Beachten von Feuchtigkeit und Kälte
Arbeiten Sie niemals bei Temperaturen unter +10 °C. Die optimale Temperatur ist zwischen +15 und +20 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von 40–60 %. Spachteln Sie nie auf feuchten Untergrund, denn dies wirkt sich negativ auf die Anhaftung aus und kann zu Glanzabweichungen der abschließenden Oberfläche führen.

Schützen Sie sich und nicht bearbeitete Flächen
Denken Sie daran, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Atemschutz, Gehörschutz und Abdeckpapier zu verwenden.

Beginn an der Decke
Wenn sowohl Wand und Decke gespachtelt werden sollen, beginnen Sie mit der Decke. Arbeiten Sie am besten von der Lichtquelle aus in den Raum hinein.

Dünn spachteln
Spachtelmasse trocknet langsam, wenn sie zu dick aufgetragen wird. Mehrere dünne Schichten führen grundsätzlich zu einem besseren Ergebnis.

Gut spachteln
Denken Sie daran: „Wie man spachtelt, so schleift man.“ Je sorgfältiger Sie beim Spachteln vorgehen, desto weniger Aufwand erfordert das Schleifen.

Sorgfältige Nachbehandlung
Verwenden Sie nicht ein Schleifpapier mit zu grober Körnung. Entfernen Sie den Schleifstaub, bevor Sie die nächste Schicht auftragen. Anderenfalls verschlechtert sich die Anhaftung.

Befolgen der Anweisungen
Halten Sie sich stets an die Anweisungen des Herstellers. Die meisten Hersteller bieten online umfassende Produktinformationen an, die Sie einfach herunterladen können. Anderenfalls können Sie sie auch bei Ihrem Lieferanten anfordern.